Inhaltsverzeichnis
- 1 Was genau ist eine Kreditkarte?
- 2 Welche Arten von Kreditkarten gibt es?
- 3 Welche Gebühren fallen bei der Benutzung einer Kreditkarte an?
- 4 Wer kann eine kostenlose Kreditkarte beantragen?
- 5 Welche Anbieter gibt es?
- 6 Wie sieht es mit der Sicherheit bei Kreditkarten aus?
- 7 Wie kann die Kreditkarte gesperrt werden?
- 8 Wann erhält man die Kreditkartenabrechnung?
- 9 Wann muss die PIN eingegeben werden?
- 10 Warum wird bei der Buchung eines Hotels oder eines Mietwagen eine Kreditkarte benötigt?
Für viele Auslandsreisen und Buchungen im Internet wird eine Kreditkarte benötigt. In den USA gehört die Credit Card zur Standard-Zahlungsmethode in fast allen Geschäften und Online-Shops, in Deutschland und im Rest von Europa ist die Karte noch nicht allzu verbreitet. Wer die beste Kreditkarte auswählen möchte, muss sich zuerst durch ein breites Angebot bei verschiedenen Banken durchforsten, bevor er die beste Kreditkarte für sich findet. Dabei kann ein Kreditkarten Vergleich sehr hilfreich sein. Beim Kreditkarten Vergleich sieht der Kunde sofort alle Vor- und Nachteile einer bestimmten Kreditkarte und kann sich schnell für eine Option entscheiden.
Was genau ist eine Kreditkarte?
Eine Kreditkarte ist in der Regel eine Erweiterung zur herkömmlichen EC-Karte bei einer Bank. Mit der Karte ist es möglich, Bezahlungen auf Kredit durchzuführen, d.h. für einen bestimmten Rahmen einen monatlichen Kredit aufzunehmen, welcher dann vom Girokonto abgebucht wird. Der Vorteil dieses Kredites ist der, dass dieser komplett kostenfrei ist. So können vorzeitige Käufe oder Buchungen durchgeführt werden.
Für viele Unternehmen sind Kreditkarten ein sehr wichtiges und vor allem sicheres Zahlungsmittel. Denn bei der Bezahlung mit einer normalen Überweisung kann der Kunde seine Überweisung innerhalb weniger Tage ohne Angabe von Gründen zurückziehen, bei der Kreditkarte ist dies nur unter sehr strengen Umständen möglich. So können sich Unternehmen sicher sein, dass sie ihr Geld auf jeden Fall erhalten werden.
Welche Arten von Kreditkarten gibt es?
In den USA gibt es die Debit Card und die Credit Card, in Europa sind dahingegen die Charge Cards und die Revolving Cards stark im Kommen.
Charge Cards
Bei den Charge Cards wird das gesammelte Geld jeden Monat zu einem bestimmten Stichtag vom Konto des Kunden abgebucht. Bis zu dieser Abbuchung fallen für den Kredit keine Zinsen an.
Revolving Cards
Bei den Revolving Cards geschieht die Abbuchung nicht direkt für die gesamte Summe, sondern wird in Raten durchgeführt. Dabei erhebt die jeweilige Bank einen recht hohen Zinssatz, da es sich hierbei um einen längerfristigen Kredit handelt.
Debit Card
Bei der Debit Card wird der Betrag sofort vom Girokonto des Kunden abgebucht – hier hat der Nutzer volle Kostenkontrolle und hat einen besseren Überblick über seine täglichen Ausgaben.
Prepaid-Kreditkarte
Nicht selten werden auch Prepaid-Kreditkarten genutzt. Diese eignen sich für Menschen, die sich ein bestimmtes Limit für die Kreditkarte setzen möchten, das nicht überschritten werden soll. Allerdings können mit einer Prepaid-Kreditkarte nicht alle Zahlungen durchgeführt werden. Um zum Beispiel ein Auto zu mieten, muss eine echte Credit Card vorgelegt werden, da auf dieser ein bestimmter Betrag gesperrt werden kann (in der Regel die Selbstbeteiligung bei der Mietwagenfirma), was bei einer Prepaid-Kreditkarte nicht möglich ist.
Welche Gebühren fallen bei der Benutzung einer Kreditkarte an?
In der Regel werben die meisten Anbieter mit einer komplett kostenfreien Kreditkarte. Diese bleibt natürlich nur dann kostenfrei, wenn der Nutzer sein Konto nie überzieht und alles pünktlich bezahlt. Die Bank verdient ihr Geld mit den Zinsen und durch das Abheben von Geld im Ausland, da dabei Gebühren für die Währungsumrechnung fällig werden. Bei den meisten Anbietern sind Abhebungen in der Euro-Zone kostenfrei, d.h. Bargeld kann in Euro kostenfrei abgehoben werden. Wer sich dahingegen zum Beispiel in den USA befindet, muss für die Umrechnung von Euro in US-Dollar Gebühren bezahlen. Diese betragen meist zwischen 3 % und 5 % der Summe, die abgehoben wird, meist gibt es aber einen Mindestumsatz. Hinzu kommen noch die Gebühren der Bank, bei der das Geld abgehoben wird. Es ist daher ratsam, sich vor der Abhebung zu informieren, welche Gebühren bei welcher Bank fällig werden, da es auch Banken gibt, bei denen die Abhebung mit der Kreditkarte kostenlos ist. Einige Anbieter erstatten den Kunden auch die Gebühren der fremden Bank bei Vorlage der Quittung.
Die meisten Einnahmen gibt es für die Banken allerdings bei den Zinsen. Kann ein Kunde nicht sofort den kompletten Betrag bezahlen, so werden Zinsen fällig. Oft sind auch die Voreinstellungen so gelegt, dass sofort eine Teilzahlung durchgeführt wird, obwohl der Kunde eigentlich gar keinen Kredit haben möchte. Diese Einstellung sollte umgehend geprüft und geändert werden, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Wer kann eine kostenlose Kreditkarte beantragen?
Für gewöhnlich benötigt der Kunde einen monatlichen Geldeingang, um der Bank eine Sicherheit vorzuweisen. Ist dieser monatliche Geldeingang nicht vorhanden oder nur sehr niedrig, so kann die Bank den Antrag entweder ablehnen oder die Kreditsumme stark einschränken. Es gilt: Je höher das Einkommen, desto höher das mögliche Kreditlimit. Eine Kreditkarte wird auch dann nicht vergeben, wenn gegen den Kunden Mahnbescheide oder Haftbefehle vorliegen, der Antrag wird dann sofort abgelehnt.
Bei einer Prepaid-Kreditkarte entfällt diese Prüfung, da die Bank hier kein Risiko eingeht, diese Art der Kreditkarte kann daher von allen Personengruppen beantragt werden. Sollte der Antrag abgelehnt werden, so können Kunden in Deutschland einmal im Jahr kostenfrei eine Schufa-Auskunft anfordern. Sehr oft sind Einträge falsch oder unvollständig und führen daher zur Ablehnung des Antrages bei einer Bank, obwohl es dafür eigentlich keinen Grund gibt. Diese Missstände sollten unverzüglich geändert werden.
Welche Anbieter gibt es?
Die Banken arbeiten meistens mit den Anbietern Visa und MasterCard zusammen und vergeben eine Karte des jeweiligen Anbieters. Beide Karten werden sowohl in Europa, als auch im außereuropäischen Ausland fast immer akzeptiert. In den USA gibt es noch die American Express und die Diners Club Karten, welche aber mit einer geringen Akzeptanz zu kämpfen haben. Auf der sicheren Seite sind Kunden daher immer mit einer Visa-Karte oder einer Master-Card.
Wie sieht es mit der Sicherheit bei Kreditkarten aus?
Wer mit der Kreditkarte im Laden bezahlt, muss meist sein PIN eingeben. Bei der Bezahlung im Internet ist neben der Kreditkartennummer auch die Sicherheitsnummer auf der Rückseite, sowie das Ablaufdatum der Karte notwendig, um eine Bestellung durchzuführen. Werden diese Daten falsch eingegeben, so kann die Bestellung nicht abgeschickt werden.
Seit ungefähr drei Jahren haben sowohl Visa als auch Master-Card das sogenannte 3D-Secure Verfahren eingeführt. Hierbei müssen Nutzer nun bei der Bezahlung mit der Kreditkarte im Internet ein Passwort festlegen, um sich zusätzlich noch zu identifizieren. Manchmal wird auch ein Einmal-Passwort an das Handy gesendet, welches dann eingegeben werden muss. Damit wird die Rate der Betrüge stark minimiert. Allgemein gilt: Die sensiblen Daten auf der Kreditkarte dürfen auf keinen Fall weiter gegeben werden. Mit der Kreditkartennummer, der Sicherheitsnummer sowie dem Ablaufdatum der Karte können Betrüger problemlos Bestellungen aufgeben.
Wie kann die Kreditkarte gesperrt werden?
Sollten Sie die Karte verloren haben oder unnatürliche Aktivitäten auf der Karte entdecken, so sollte die Karte auf jeden Fall gesperrt werden. Die Sperrung ist kostenfrei, die Bank sendet dann eine Ersatzkarte zu. Um die Karte zu sperren, genügt meist ein Anruf bei der Bank und die Nennung der Kreditkartennummer. Die Karte ist sofort nach der Sperrung unbrauchbar.
Wann erhält man die Kreditkartenabrechnung?
In der Regel erfolgt die Abrechnung immer zu einem festgelegten Stichtag im Monat. Fällt dieser Tag auf das Wochenende, so wird die Abrechnung am nächsten Arbeitstag durchgeführt. Der Kunde kann meist selbst entscheiden, an welchem Tag im Monat die Abrechnung stattfindet, um diese mit dem Eingang des Gehalts zu koordinieren.
Wann muss die PIN eingegeben werden?
Die PIN muss immer bei Bargeldabhebungen mit der Karte eingegeben werden. So können Diebe kein Geld abheben, ohne die PIN der Karte zu kennen. Anders ist es jedoch bei Zahlungen in Geschäften. Hier entscheidet der Herausgeber der Karte, ob die PIN bei der Bezahlung eingegeben werden muss. Bei der Eingabe des PINs wird nämlich sofort geprüft, ob genügend Geld auf der Karte vorhanden ist. Diese Methode ist für das Geschäft zwar sicherer, dabei fallen allerdings auch höhere Gebühren an. Oft erfolgt die Bezahlung auch einfach nur mit einer Unterschrift, die mit der auf der Karte vergleichen wird. Da die Unterschrift der Kreditkarte aber sehr echt gefälscht werden kann, ist diese Methode nicht besonders sicher.
Warum wird bei der Buchung eines Hotels oder eines Mietwagen eine Kreditkarte benötigt?
Eine Kreditkarte ist bei der Buchung eines Hotels oder eines Mietwagens unerlässlich. Dies liegt daran, dass der Betreiber noch nicht genau weiß, welche Kosten der Kunde zu tragen hat. Bei der Autovermietung kann es sein, dass der Mieter einen Unfall hat und daher die Selbstbeteiligung bezahlen muss. Damit nun der Vermieter nicht auf diesen Kosten sitzen bleibt, wird der Betrag sicherheitshalber auf der Karte gesperrt. Es ist zwar noch nicht abgebucht, allerdings kann der Kunde über diesen Betrag nicht mehr verfügen. Wird der gesperrte Betrag auf der Kreditkarte einen Monat lang nicht abgebucht, so wird er wieder freigegeben. Daher sollten für die Buchung eines Mietwagen immer mindestens 1000 Euro auf der Kreditkarte zur Verfügung stehen.
Bei der Buchung eines Hotels möchte das Hotel ebenfalls sicher gehen, dass der Kunde alle Extras, wie zum Beispiel Getränke aus der Minibar später bezahlen wird oder für eventuelle Schäden im Zimmer aufkommt. Daher wird ein Betrag auf der Karte gesperrt, der von der Länge des Aufenthaltes abhängt. Alle Kosten, die der Kunde zu tragen hat, werden dann von diesem Betrag abgezogen. Auch hier gilt wieder: Wird der gesperrte Betrag nicht innerhalb von 30 Tagen nach Sperrung abgebucht, so wird er von der Bank wieder freigegeben.
Informieren Sie sich vor der Beantragung einer kostenlosen Kreditkarte über die verfügbaren Optionen und finden Sie so die beste Kreditkarte für Sie und Ihr Vorhaben.