Inhaltsverzeichnis
- 1 Was genau ist eine Powerbank?
- 2 Die Handy-Hülle als Akkupack
- 3 Die Kapazität der Akkupacks
- 4 Die Anschlüsse der Powerbank
- 5 Wie wird die Powerbank kalibriert?
- 6 Wie sieht es mit der Lebensdauer von Akkupacks aus?
- 7 Wie können die Powerbanks transportiert werden?
- 8 Wie teuer darf eine Powerbank sein?
- 9 Rückgaberichtlinien und Garantiebedingungen
- 10 Was sollte beim Kauf einer Power Bank beachtet werden?
Eine Powerbank ist ein nützliches Accessoire und Gadget auf Reisen, da mit ihrer Hilfe alle USB-Geräte aufgeladen werden können. Um allerdings die beste Powerbank zu finden, sollte der Kunde zuerst einen Powerbank Vergleich durchführen. Die beste Powerbank zeichnet sich durch Eigenschaften wie Größe und Akkukapazität aus. Vor dem Powerbank Kaufen sollte daher ein Powerbank Vergleich analysiert werden.
Was genau ist eine Powerbank?
Bei einer Powerbank handelt es sich um einen externen Akku, mit welchem USB-Geräte aufgeladen werden können. Die Power-Bank selbst wird meist durch die Steckdose (ebenfalls per USB) oder solar aufgeladen. Dabei handelt es sich meist um ein recht kleines Gadget, dessen Größe aber auch von der Kapazität der Batterie abhängt. Manche Powerbanks verfügen über einen, andere über mehrere USB-Anschlüsse, um gleichzeitig mehrere Geräte aufladen zu können.
Solare Powerbank
Eine solare Powerbank nutzt die Energie der Sonne zum Aufladen, kann aber auch mit der Steckdose aufgeladen werden. Sie verfügt über angebrachte Solarzellen und kann zum Aufladen einfach in die Sonne gelegt werden. Der Aufladevorgang kann dabei allerdings bis zu zehn Stunden dauern, das Aufladen in der Steckdose dauert meist nur ungefähr eine Stunde. Aufgeladen werden die Geräte fast immer mit einem micro USB-Kabel, dieses ist standardmäßig auch mit dabei. Die solare Version eignet sich vor allem für Outdoor-Aktivitäten, da sie auch ohne Steckdose aufgeladen werden kann.
Fahrrad Dynamolader-Powerbank
Etwas ausgefallener ist hier die Variante, die an den Fahrrad-Dynamo angeschlossen wird. Die Power-Bank wird dabei am Lenkrad befestigt und über ein Kabel durch den Dynamo aufgeladen.
Die Handy-Hülle als Akkupack
Oft ist in Handyhüllen ebenfalls ein externer Akku verbaut. Die Hüllen sind dabei etwas dicker und verfügen direkt über einen Anschluss zum Aufladen des Smartphones. Außen an der Hülle ist ebenfalls ein Ladeport angebracht, um diese aufzuladen. Die Hüllen-Akkus haben in der Regel eine geringere Kapazität, als eine vergleichbare Powerbank.
Die Kapazität der Akkupacks
Die Kapazität gibt an, wie viel Energie im Gerät gespeichert werden kann. Die Energie wird dabei in der geläufigen Einheit mAh (Milli-Ampere-Stunden) gemessen. Multipliziert man Ampere nämlich mit einer Zeit (hier Stunden), so kommt die Einheit der Energie (Joule) heraus. Die Einheit bedeutet einfach, dass das Gerät eine Stunde lang einen Strom von einem Ampere liefern könnte. In der Regel wird der Strom als mA, also Milli-Ampere angegeben. Geläufige Kapazitäten von Powerbanks liegen im Bereich zwischen 2000 mAh und 20000 mAh. Je größer die Kapazität, desto öfter kann damit auch das Smartphone oder das Tablet aufgeladen werden.
Um die passende Powerbank zu finden, sollte sich der Kunde über die Akku-Kapazität der Geräte informieren, die er aufladen möchte. Das iPhone 6 hat zum Beispiel eine Kapazität von 1800 mAh, das iPad Air dagegen schon eine Kapazität von 8820 mAh. So kann ein grober Überblick darüber geschaffen werden, wie oft man seine Geräte im Endeffekt aufladen kann. Hier ist zu beachten, dass wie bei jedem Akku auch die Kapazität der Powerbank mit der Zeit abnehmen wird. Pro 100 Ladezyklen nimmt diese um ungefähr 10 – 15 % ab. Dies liegt allerdings nicht an der schlechten Verarbeitung des Gerätes, sondern am Aufbau die Batterie.
Im Zusammenhang mit der Kapazität des Akkus steht auch die Größe und das Gewicht. In der Regel gilt: Je mehr Energie das Gerät speichern kann, desto höher sind Gewicht und Größe der Power Bank. Auch das Aufladen des Akkupacks selbst dauert bei einer größeren Kapazität natürlich länger.
Die Anschlüsse der Powerbank
Ein entscheidendes Kaufkriterium stellen auch die Anschlüsse der Powerbank dar. Diese verfügt meist über einen Micro-USB-Anschluss, welcher zum Aufladen benutzt wird. Über diesen können keine anderen Geräte aufgeladen werden.
Hinzu kommen die handelsüblichen USB-Anschlüsse, die meisten Geräte haben entweder einen oder zwei Anschlüsse, über die externe Geräte geladen werden können. Am Anschluss steht auch immer der Ausgangsstrom dabei, mit dem das Gerät geladen wird. Die Spannung bleibt dabei meist bei 5 V, der Strom variiert zwischen 2 A und 2.5 A. Je höher der Strom beim Laden, desto schneller geht der Vorgang vonstatten. Oft verfügen die Powerbanks auch über eine Anzeige des Batteriezustandes und Extras wie zum Beispiel einer LED-Taschenlampe.
Wie wird die Powerbank kalibriert?
Wie jeder Akku, der oft geladen wird, muss auch eine Power-Bank zuerst kalibriert werden, damit der Akku geschont wird. Für die Kalibrierung wird das Gerät vor der ersten Benutzung komplett aufgeladen und dann wieder komplett Entladen. Damit pendelt sich der Ladezyklus richtig ein. Bei der Benutzung sollte die Power Bank ebenfalls immer komplett entladen und dann wieder vollständig aufgeladen werden. Die schont die Batterie und erhöht die Lebensdauer der Power-Bank. Wer das Gerät schon bei einer halben Ladung wieder auflädt, verliert in der Regel einen Ladezyklus, da dieser nicht ganz genutzt wird. Wie lange die Power Bank benötigt, um vollständig aufgeladen zu sein, hängt von der Kapazität der Batterie ab.
Wie sieht es mit der Lebensdauer von Akkupacks aus?
Die Lebensdauer wird von extremen Temperaturen stark beeinflusst. So sind starke Kälte und Hitze schädlich für diese Geräte, da die Batterien dabei verformt werden. Bei normaler Benutzung und normalen Temperaturen sollte eine Powerbank ungefähr 500 Ladezyklen aushalten, bevor die Kapazität der Batterie signifikant sinkt. Hochwertige Modelle sind hier zwar etwas teurer, versprechen allerdings auch eine erhöhte Lebensdauer. Auf lange Sicht ist daher eine Investition in ein teures Gerät sinnvoll.
Wie können die Powerbanks transportiert werden?
Beim Transport sollte nur darauf geachtet werden, dass das Gerät sicher verpackt liegt und vor Stürzen geschützt ist. Externe Akkus können problemlos im Flugzeug transportiert werden und helfen Reisenden dabei, ihre Geräte immer voll aufgeladen bereit zu halten. Auch ein Sturz aus größerer Höhe stellt für eine Power Bank meistens kein Problem dar. Da es sich dabei um eine Batterie handelt, kann diese unter extremen Bedingungen auch explodieren. Dies tritt allerdings nur dann auf, wenn auf die Batterie sehr starker Druck ausgeübt wird oder diese extrem hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Im Normalfall kommt es nicht zu solchen Situationen, weswegen von dieser Gefahr auch abzusehen ist.
Wie teuer darf eine Powerbank sein?
Wer sich eine Powerbank kaufen möchte, sollte davor natürlich in einem Vergleich das passende Gerät für einen optimalen Preis heraussuchen. Der Preis hängt meist nur von der Kapazität des Akkupacks ab. Für den Urlaub oder kurze Reisen, bei denen das Gerät immer wieder aufgeladen werden kann, ist eine Kapazität von ungefähr 10 000 mAh ratsam. Bei dieser Kapazität des Akkus können Geräte wie Smartphones oder Tablets einige Male aufgeladen werden, was für einen oder für zwei Tage ausreicht. Sollte man länger ohne Strom unterwegs sein, so sollte der externe Akku mindestens über 20 000 mAh an Kapazität verfügen, um immer mit Strom versorgt zu sein. Dabei sind auch Solaranordnungen sinnvoll, um in der Natur seine Geräte ebenfalls immer aufladen zu können.
Eine günstige Powerbank ist schon für unter 10 Euro erhältlich. Von diesen Geräten sollte allerdings abgesehen werden, wenn man auf der Suche nach einem treuen Begleiter für seine Reisen ist. Oft sollte lieber etwas mehr Geld in ein gutes Gerät investiert werden, um später böse Überraschungen im falschen Moment zu vermeiden. So kann schon für ungefähr 50 Euro eine gute Power Bank erworben werden. Die Geräte sind sowohl in Online-Shops, als auch im Elektromärkten verfügbar. Viele große Supermärkte haben die Powerbanks an der Kasse oder in der Elektro-Abteilung im Sortiment.
- DAS ANKER PLUS: Schließe dich den über 20 Millionen glücklichen Kunden an. Lade Anker.
- KOLOSSALE KAPAZITÄT: 26800 mAh lädt die meisten Handys über sechs Mal, Tablets mindestens zwei Mal und andere USB-Geräte mehrere Male.
- BLITZSCHNELLES LADEN: Drei USB-Ausgänge mit PowerIQ und VoltageBoost von Anker garantieren schnellstes Laden für drei Geräte gleichzeitig (maximale Ausgabe 6 A).
- DOPPELTE GESCHWINDIGKEIT: Verglichen mit Standard Power Banks lässt sich dieser externe Akku dank des Dual Micro-USB-Eingangs doppelt so schnell wieder aufladen. Komplettes Laden der Power Bank dauert gerade mal etwas über 6 Stunden.
- WAS DU BEKOMMST: Einen Anker PowerCore 26800, zwei 60 cm Mikro-USB-Kabel (kein Lightning-Kabel), einen Reisebeutel, eine Bedienungsanleitung, 18 Monate Garantie und immer freundlichen Kundenservice.
Rückgaberichtlinien und Garantiebedingungen
In der Regel kann eine Power-Bank, wie auch jeder andere Artikel beim Online-Kauf nach 30 Tagen nach dem Kauf zurückgegeben werden, ohne einen bestimmten Grund anzugeben. Bei der Rückgabe wird dann das komplette Geld zurückerstattet. Wer das Gerät im Laden kauft, hat sich an die Bedingungen des Geschäftes zu halten. Die Garantiebedingungen sind bei diesen Geräten recht schwach, da ihre Lebensdauer stark von der Benutzung abhängt. Wer eine defekte Power Bank direkt nach dem Kauf erhält, kann diese natürlich ohne Probleme zurück geben, sollte die Power Bank allerdings während der Benutzung kaputt gehen, so sind Umtausch und eine Rückgabe meist ausgeschlossen.
Was sollte beim Kauf einer Power Bank beachtet werden?
Wer sich eine neue Powerbank kaufen möchte, sollte sich zuerst für eine Kapazität entscheiden. Dies hängt davon ab, wie oft man unterwegs ist und wie lange dabei ohne Steckdose. Mit der Kapazität ändert sich auch die Form und die Größe der Power Bank. Nicht zuletzt sollte natürlich auch der Preis stimmen. Die Power-Bank sollte preislich zwischen 15 und 30 Euro liegen, nach oben ist aber, wie aus bei vielen anderen Geräten kein Limit offen. Eine Investition in ein teures Gerät spiegelt sich dann aber bei einer längeren Lebensdauer und Qualität wider. Auch sollte das Gerät die notwendige Anzahl an USB-Anschlüssen besitzen, um immer alle Geräte gleichzeitig aufladen zu können.