Bester Bürostuhl 2023

Die 5 beliebtesten & besten Schreibtischstühle im Vergleich

HARASTUHL® - Bürostuhl ergonomisch - Zen-LS - Unterstützung der Lendenwirbelsäule - gesundes & langes Sitzen bis zu 12H - INNOVATIVER ergonomischer Bürostuhl - Office Chair - 1,50m - 1,95m (Schwarz)
Robas Lund OH/FD01/NR DX Racer 1 Gaming-/ Büro-/ Schreibtischstuhl, mit Wippfunktion Gaming Stuhl Höhenverstellbarer Drehstuhl PC Stuhl Ergonomischer Chefsessel, schwarz-rot
Kijng Chefsessel Kings - Schwarz Silber Echtes Leder Ergonomischer Bürostuhl Schreibtischstuhl Drehstuhl Sessel Stuhl
Topstar Open Art 2010 ergonomischer Bürostuhl, Schreibtischstuhl, inkl. höhenverstellbare Armlehnen, Rückenlehne und Kopfstütze, Stoff schwarz
SONGMICS Gamingstuhl, Racing Chair, Schreibtischstuhl mit hoher Rückenlehne, Bürostuhl, höhenverstellbar, hochklappbare Armlehnen, Wippfunktion, für Gamer, schwarz-grau-weiß OBG28G
HaraStuhl ZEN
DX Racer1
Chefsessel KINGS
Topstar Open Art 2010 OPA0TB900
Songmics OBG28G
44 Bewertungen
7.336 Bewertungen
183 Bewertungen
474 Bewertungen
7.371 Bewertungen
769,00 EUR
201,39 EUR
Preis nicht verfügbar
218,04 EUR
84,78 EUR
HARASTUHL® - Bürostuhl ergonomisch - Zen-LS - Unterstützung der Lendenwirbelsäule - gesundes & langes Sitzen bis zu 12H - INNOVATIVER ergonomischer Bürostuhl - Office Chair - 1,50m - 1,95m (Schwarz)
HaraStuhl ZEN
44 Bewertungen
769,00 EUR
Robas Lund OH/FD01/NR DX Racer 1 Gaming-/ Büro-/ Schreibtischstuhl, mit Wippfunktion Gaming Stuhl Höhenverstellbarer Drehstuhl PC Stuhl Ergonomischer Chefsessel, schwarz-rot
DX Racer1
7.336 Bewertungen
201,39 EUR
Kijng Chefsessel Kings - Schwarz Silber Echtes Leder Ergonomischer Bürostuhl Schreibtischstuhl Drehstuhl Sessel Stuhl
Chefsessel KINGS
183 Bewertungen
Preis nicht verfügbar
Topstar Open Art 2010 ergonomischer Bürostuhl, Schreibtischstuhl, inkl. höhenverstellbare Armlehnen, Rückenlehne und Kopfstütze, Stoff schwarz
Topstar Open Art 2010 OPA0TB900
474 Bewertungen
218,04 EUR
SONGMICS Gamingstuhl, Racing Chair, Schreibtischstuhl mit hoher Rückenlehne, Bürostuhl, höhenverstellbar, hochklappbare Armlehnen, Wippfunktion, für Gamer, schwarz-grau-weiß OBG28G
Songmics OBG28G
7.371 Bewertungen
84,78 EUR

Bester Bürostuhl vom Ratgeber: Das richtige Produkt kaufen

Bürostuhl Test
Wer zu lange sitzt, der strengt seinen Rücken und seine Schultern enorm an. Bei einer Tätigkeit, die ein dauerhaft langes Sitzen erfordert, ist es daher besonders wichtig, den passenden Bürostuhl auszusuchen. Dieser sollte sich dem Rücken perfekt anpassen und diesen schonen.

Das Sitzen im Allgemeinen

Der Mensch muss sein Leben lang relativ lange sitzen. Das Sitzen fängt schon in der Schule an, rund zwölf Jahre lang müssen die Kinder die Schulbank drücken und dabei jeden Tag mindestens sechs Stunden auf einem Stuhl hinter einem Tisch verbringen. Ein langes Sitzen ist gewiss nicht gut für die Gesundheit eines Menschen. In erster Linie wird durch eine falsche Sitzhaltung der Rücken extrem stark belastet. Des Weiteren bringt ein zu langes Sitzen auch den Bewegungsmangel. Dabei werden wenig Kalorien verbrannt. Hier besteht die Gefahr, dass eine Person an Gewicht zunimmt. Der Stoffwechsel wird durch die niedrige Blutzirkulation heruntergefahren.

Wer also relativ lange sitzen muss, sollte zwischen dem Sitzen immer wieder Pausen einlegen und aufstehen und sich etwas bewegen. Durch die Bewegung wird die Zirkulation des Blutes wieder angeregt und der Kreislauf gestärkt. Geschieht dies nicht, so können daraus schmerzhafte Krampfadern und Krankheiten wie Thrombose entstehen.

Ergonomischer Bürostuhl für ein gesundes Sitzen

Immer wenn es möglich ist, nicht zu sitzen, sollte dies auch nicht getan werden. Eine E-Mail an den Kollegen kann auch persönlich überbracht werden. Es gibt ergonomische Bürostühle mit gymnastischen Einlagen, welche die Zirkulation des Blutes in den Beinen fördern. Auch sollte die Sitzposition beim Sitzen von Zeit zu Zeit gewechselt werden. Der Rücken sollte in einer 90 Grad Haltung stehen und sich möglichst nicht an die Lehne des Stuhls anlehnen. Ein Fitness-Armband kann hier helfen und dem Nutzer signalisieren, wann es wieder Zeit für etwas Bewegung ist.

Bürostuhl kaufen und die Kriterien für die Auswahl

Der Bürostuhl hat sich in den letzten 50 Jahren relativ stark weiterentwickelt und kommt heute mit vielen Möglichkeiten zur Einstellung. Beim Kauf eines Bürostuhls gibt es einige Punkte bzw. Aspekte, die beachtet werden sollten.

Bezugsmaterial

Das Material des Bürostuhls entscheidet stark über den Komfort beim Sitzen. Hier sollte der Nutzer sich für ein Material entscheiden, welches besonders atmungsaktiv und pflegeleicht ist. Damit können unangenehme Gerüche vermieden werden. Außerdem ist der Bürostuhl dann sehr einfach zu pflegen. Das Material sollte sich angenehm anfühlen. Dies ist besonders wichtig, da der Nutzer jeden Tag eine lange Zeit auf diesem Stuhl verbringen wird.

Die Rückenlehne muss eine Möglichkeit zum Wärmeaustausch anbieten. Damit wird ein warmer Rücken und ebenso unangenehme Gerüche vermieden. Ein edler Bezug kann bei einem Schreibtischstuhl eine tolle Optik verleihen und vor allem in Geschäftsräumen sehr seriös aussehen. Bei den Materialien hat der Kunde die Wahl zwischen Baumwolle, Mikrofaser, Leder und Softex.

Bezüge aus Baumwelle sind sehr robust und langlebig. Sie sind ebenso einfach zu pflegen und stark atmungsaktiv. Baumwolle ist weich und wird von Allergikern meist nicht als unangenehm empfunden.

Die meisten Bürostühle werden allerdings mit einem Bezug aus Mikrofasern bedeckt. Dieser Bezug ist extrem pflegeleicht und robust. Flecken und Gerüche können sehr einfach entfernt werden. Das Gewebe ist in der Regel relativ weich und bietet einen sehr angenehmen Sitz.

Leder wirkt ästhetisch sehr ansprechend und qualitativ hochwertig. Allerdings findet bei Leder kein besonders guter Wärmeaustausch statt. Im Winter bleibt Leder kalt, im Sommer heizt es sich relativ schnell auf. Wenn die Optik stimmt, kann sich der Nutzer auch für Kunstleder entscheiden.

Bei Softex handelt es sich um ein Gemisch aus Baumwollen und Kunststoff. Dieses Gemisch ist weich und sehr pflegeleicht.

Polsterung

Bei der Polsterung gibt es die entscheidende Frage: Weich oder hart? Eine weiche Polsterung fühlt sich beim Besitzer sehr bequem an und bietet einen sehr angenehmen Halt. Allerdings reagiert der Bürostuhl bei einer weichen Polsterung nur sehr schwach auf Bewegungen des Nutzers. Außerdem beeinträchtigen sie den Austausch der Wärme zwischen Nutzer und der Raumluft. Bei Hitzestau können sich hier unschöne Schweißflecken bilden.

Eine harte Polsterung bietet zwar eine gute Bewegung, kann allerdings beim Sitzen unbequem sein. Hier sollte der Kunde den Bürostuhl zuerst ausprobieren und sich in diesen hineinsetzen. Die Auswahl der Polsterung kann allerdings auch mit dem Gewicht gewählt werden. So passen für leichte Menschen eher weichere Polsterungen und für schwere Menschen die harten Polsterungen.

Die Armlehnen

Die Armlehnen stellen beim Bürostuhl eine sehr wichtige Funktion dar. Diese entlasten den Bereich der Schultern und des Nackens und verlagern dabei das Gewicht in die Arme. Somit ist ein längeres Arbeiten ohne Verspannungen möglich. Wer sich für Armlehnen entscheidet, sollte auf jeden Fall solche wählen, die verstellt werden können. Diese sollten sowohl in der Höhe als auch in der Breite verstellbar sein.

Kopfstütze sowie Nackenstütze

Beide Stützen stellen eine Entlastung für die Wirbelsäule dar. Hier muss der Nutzer entscheiden, ob er dieses Accessoire am Bürostuhl benötigt oder nicht. Falls die Stütze mal störend sein sollte, ist es von Vorteil, wenn diese verstellt werden oder abgenommen werden kann.

Büro- bzw. Schreibtischstuhl richtig einstellen

  1. Ein passender Bürostuhl ist erst die halbe Miete. Nach dem Kauf folgt dann die richtige Einstellung des Möbelstücks. Ein Bürostuhl wird immer von oben nach unten eingestellt. Für das Einstellen muss sich die Person auf den Stuhl gerade setzen, die Unterschenkel müssen senkrecht stehen.
  2. Nach den Unterschenkeln wird auch die Sitzhöhe ausgerichtet. Diese sollte so eingestellt werden, dass der Winkel zwischen den Unterschenkeln und den Oberschenkeln größer als 90 Grad ist.
  3. Beim langen Arbeiten kann eine Sitzneigung die natürliche Position und Form der Wirbelsäule unterstützen. Daher kann bei manchen Bürostühlen die Neigung der Rückenlehne verändert werden. Das Becken wird dabei nach vorne gekippt. Die Neigung kann je nach persönlicher Vorliebe eingestellt werden.
  4. Als Nächstes wird die Sitztiefe eingestellt. Diese ist meist mit einem Hebel unter dem Schreibtischstuhl einstellbar. Die optimale Tiefe ist dann erreicht, wenn zwischen den Kniekehlen und der Sitzfläche ein Spalt von ungefähr vier Fingern übrig bleibt.
  5. Bei der Benutzung von Armlehnen sollten diese so eingestellt werden, dass die Unterarme im entspannten Zustand einen Winkel von 90 Grad ausbilden. Dadurch werden Nacken und Schultern entlastet, da das Gewicht komplett in die Arme verlagert wird. Die Breite der Armlehnen wird nach der Breite der Schultern bestimmt und sollte diesen angepasst werden.

Diese Alternativen gibt es zum Bürostuhl

Auch wenn der Bürostuhl ein sehr gängiges Möbelstück ist und kein Mensch auf diesen beim Sitzen verzichten möchte, gibt es dennoch einige beliebte Alternativen in diesem Bereich.

Dazu gehört in erster Linie der Sitzball. Bei diesem handelt es sich um einen Ball aus einem harten Material, auf dem sich die Person setzen kann. Allerdings ist es hier nicht ganz einfach, die richtige Balance dauerhaft zu halten. Daher eignet sich dieses Möbelstück nicht für das Büro.

Wer im Büro auch die Möglichkeit hat zu stehen, kann sich auch eine Stehhilfe anschaffen. Diese unterstützt den Rücken beim Stehen und gibt dem Nutzer eine Möglichkeit zum Anlehnen.

Häufige Fragen rund um Schreibtischstühle

Wie muss man einen Bürostuhl pflegen?
In der Regel bedarf ein Bürostuhl keiner besonderen Pflege und Wartung. Von Zeit zu Zeit sollte dieser geputzt werden. Hier reicht es, den Schreibtischstuhl mit einem feuchten Lappen abzuwischen. Damit sind keine unangenehmen Gerüche im Stuhl ansammeln, können hier auch Sprays und andere chemische Mittel eingesetzt werden, um diesen zu reinigen.

Wo wird ein alter Schreibtischstuhl entsorgt?
Ein alter Schreibtischstuhl ist Sperrmüll und muss auch als solcher entsorgt werden. Aufgrund seiner relativ hohen Größe passt er nicht in eine gewöhnliche Mülltonne und muss daher beim Sperrmüll abgeholt werden. Wer die Möglichkeit hat, kann den Bürostuhl auch bei einem Recyclinghof abgeben. Sollte sich der Stuhl noch in einem guten Zustand befinden, so kann dieser noch verkauft oder verschenkt werden.

Wie viel sollte ein guter Bürostuhl kosten?
Wie auch bei vielen anderen Artikeln, gibt es beim Bürostuhl keine Preisgrenze nach oben. In der Regel gibt es gute Bürostühle schon für knapp 200 Euro. Der Nutzer sollte sich allerdings überlegen, ob für diese Investition nicht etwas mehr Geld ausgegeben werden sollte. Schließlich wird man auf dem Bürostuhl eine relativ lange Zeit sitzen. Daher sollte dieser den Rücken so gut wie möglich behandeln und schonen. Es wäre also nicht falsch, etwas mehr Geld in einen ergonomischen / orthopädischen Bürostuhl zu investieren.

44 Bewertungen
HARASTUHL® - Bürostuhl ergonomisch - Zen-LS - Unterstützung der Lendenwirbelsäule - gesundes & langes Sitzen bis zu 12H - INNOVATIVER ergonomischer Bürostuhl - Office Chair - 1,50m - 1,95m (Schwarz)
  • OPTIMALER SUPPORT DER LENDENWIRBELSÄULE - Dieser ergonomische Bürostuhl wurde speziell für Vielsitzer & Menschen mit Rückenleiden entworfen. Der Rückenbereich lässt sich optimal auf die Lendenwirbelsäule einstellen & sorgt so für eine angenehme Sitzhaltung. IdR. gelingt eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse oder Rentenversicherung.
  • AUF JEDEN KÖRPER INDIVIDUELL ANPASSBAR - Sowohl die Rückenlehne, als auch die Sitzfläche sind beweglich. Sie lassen sich optimal auf den persönlichen Körpertyp einstellen und sorgen so für maximalen Support des gesamten Körpers. Der Office Chair bietet eine innovative mehrfach-Dimensionierung & eine Synchronmechanik der nächsten Generation.
  • PATENTIERTE HARA-TECHNOLOGIE - In der patentierten HARA-Technologie stecken viele Jahre Entwicklungszeit eines Teams aus Experten und Spezialisten in diesem Bereich. Neben der innovativen mehrfach-Dimensionierung sorgen die Stummräder & das atmungsaktive Wabenmuster für eine rundum komfortable Nutzung des Bürostuhls.
  • PRODUKTSPEZIFIKATIONEN IM ÜBERBLICK - Sitzbreite: 50 cm / Sitztiefe: 50 cm / Sitzhöhe: 43-60 cm (stufenlos höhenverstellbar durch Gasheber) / Gesamthöhe: 111-123 cm. Dank der vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten ist die universelle Verwendung für Menschen mit einer Körpergröße zwischen 1,50 m - 1,95 m unkompliziert möglich.
  • EXTRA BELASTBAR - Dank der Laufrollen in Übergröße ist der ergonomische Bürostuhl bis zu 120 kg Belastbar. Die 50 mm Laufrollen haben nebenbei den Vorteil, ein nahezu geräuschloses abrollen auf den meisten Untergründen zu garantieren. Sollten Sie weitere technische Fragen zum Produkt haben können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Wo kann man einen Bürostuhl kaufen?
Einen Bürostuhl kauft man heute entweder online oder direkt in einem Möbelhaus. Im Möbelhaus hat der Kunde den großen Vorteil, den Bürostuhl zuerst ausprobieren zu können. Man kann sich auf den Stuhl setzen und diesen ausgiebig testen.

Bei Online-Käufen hat der Kunde immer ein 14-tägiges Rückgaberecht. Hier muss auch kein besonderer Grund angegeben werden. Wenn der Schreibtischstuhl einem nicht gefällt, kann dieser einfach wieder zurückgeschickt werden. Online gibt es meist eine breite Auswahl an verschiedenen Modellen und verschiedenen Farben und Designs.